Kleine Sonnentänzer auf großer Bühne: Marita Erxlebens Eleven zeigen „Wie der Rabe das Licht brachte“

Auf Spitzen im Rampenlicht des Hans Otto Thaters. Foto: Vanessa Schümmelfeder

Es ist schwer, den richtigen Weg zu finden: nicht nur für die Sonnentänzer und das Rabenvolk. Auch dem Zuschauer fehlt über weite Strecken der Kompass der Erleuchtung. Die von Choreografin Marita Erxleben meisterlich in Szene gesetzte Tanzproduktion „Wie der Rabe das Licht brachte“ glänzt zwar am Hans Otto Theater mit sinnlichen und kontrastreichen Bildern, aber der Inhalt bleibt mitunter auf der Strecke.→ weiterlesen

„Bach & Bier“ in der Erlöserkirche: Saisonausklang mit Musik und Poesie in schwungvoller Heiterkeit

Wein und Sekt wurde in den bisherigen Konzerten der zu Ende gehenden Saison des Neuen Kammerorchesters Potsdam ausgeschenkt. Diesmal wird Bier aus dem Forsthaus Templin gezapft und Bach gespielt. „Zum Wohl“ nannten die Veranstalter ihre Konzertreihe, in der das Heitere, Vergnügliche neben dem Besinnlichen und Festlichen steht. Johann Sebastian Bach, der als bedeutendster Komponist kirchenmusikalischer Werke gilt, hat auch Konzerte und Suiten geschrieben, in denen das Tänzerische das Sagen haben.

Am Freitag, 7. Juli, 19.30 Uhr, wird das Neue Kammerorchester Potsdam unter der Leitung von Ud Joffe in der Erlöserkirche Potsdam ein ganzes Panorama von kunst- und schwungvollen Konzerten und Suiten musizieren, die für Bachs weltliche Kompositionskunst stehen. → weiterlesen

Weggeputztes Männerglück: „Ein seltsames Paar“ im Gasometer des Hans Otto Theaters

Lotterwirtschaft trifft auf Saubermann: Wieviel Putzmittel verträgt eine Männer-WG?

Seine kleine häusliche Welt ist auseinander gebrochen. An den roten Wänden hängen noch Fotos der glücklichen Familie – neben den Kunstdrucken berühmter Maler wie Rothko. Genau jenes Bild, das im Museum Barberini derzeit im Original zu sehen ist (Amerika lässt grüßen). Der Fußboden der großzügigen Wohnung ist indes übersät von leeren Bierbüchsen und zerknüllten Chipstüten. Der Kühlschrank gähnt vor Leere. Nur ein Rest Milch gibt es noch, und der flockt. Der Hausherr schlurft in abgestumpfter griesgrämiger Selbstherrlichkeit durch sein Männerreich: mit langen Loden, Schmierbauch und kurzer Schlafanzughose. Unappetitlich wie sein klebriger Tisch. Mann kann sich gehen lassen.

Seine Kumpels leisten ihm beim Pokern bierselig Gesellschaft. Die einzige Störung in diesem gepflegten Männerchaos sind die Anrufe der Ex, die auf Unterhalt für sich und die Kinder pocht.

Die Handlung dieser kammerspielartigen Komödie von Neil Simon ist durchaus aktuell: Das Singledasein hat Hochkonjunktur, getrennte Familien, wohin man schaut. Das diesjährige Sommertheater im Gasometer des Hans Otto Theaters greift mit „Das seltsame Paar“ also ein Stück mit langlebigem Gebrauchswert auf, auch wenn es etwas an auffrischender Politur fehlt. → weiterlesen

Potsdamer, raus auf die Straße – zur Fête de la Musique!

Umsonst und (meistens) draußen: die Fête de la Musique | Foto: Rd Höhne

Am Mittwoch ist es soweit. Traditionell zur Sommersonnenwende und der kürzesten Nacht des Jahres steht mit der Fête de la Musique auch dieses Jahr wieder ein klangvolles Kulturhighlight am 21. Juni an. Ein Fest der Musik, im wahrsten Sinne des Wortes, denn gefeiert wird die Fête wie immer auf dutzenden, über die ganze Stadt verteilten Bühnen, wo an mitunter auch ungewöhnlichen Orten unzählige Musiker, Bands und DJs das Publikum locken. Dabei geht vor allem um eines: die Freude an handgemachter Musik in all ihren Farben, und zwar für jeden! Hinter dem Festival, das parallel in hunderten Städten auf der ganzen Welt stattfindet, steht der Grundgedanke, alle Konzerte frei zugänglich und kostenlos zu veranstalten, während sämtliche Musiker ohne Gage spielen. Profitieren soll – zumindest finanziell – niemand. Dass es sich trotzdem mehr als lohnt, zeigen nicht nur die Tausenden Besucher der Vorjahre. Auch Veranstalter und Bands reißen sich geradezu um die Fête de la Musique in Potsdam.

Der Kultursegler (KS) sprach mit Ulrike Oehmichen (U) und Luisa Richter (L) vom Kulturtänzer e.V., der die Potsdamer Fête nun schon zum 13. Mal organisiert. → weiterlesen