Croissants statt Eiersalat: Ein Blick zurück durch die Rauchschwaden der Theaterklause

Mit Leckereien und einem frischen Wein in den Feierabend: Ab jetzt wohl öfter in der neu eröffneten Theaterklause in Potsdam-West | Foto: ro

Sie scheinen nur auf die Eröffnung gewartet zu haben: die Kiezbewohner von Potsdam-West. Wo findet man auch sonst Freiluftplätze in der Nachmittagssonne – noch dazu bei hausgebackenen Kuchen oder Potsdamer Stangeneis mit Blick auf die rutschenden und kletternden Kinder. Die Theaterklause in der Zimmerstraße – vis-à-vis vom Spielplatz – ist im Handumdrehen wieder zum Treffpunkt geworden.

Für mich ist es ein ganz besonderer Ort: drei Jahre lang holte ich mir hier fast täglich die beliebten Eiersalatbrötchen. Meist trug ich sie durch die rauchgeschwängerte Luft schnell nach oben an meinen Schreibtisch, in die Dramaturgie. Dort fühlte ich mich im Kreise meiner Kolleginnen sicherer. Denn die Schauspieler und Sänger, die selbstbewusst in der holzgetäfelten Kantine fläzten, schienen Lichtjahre von meinem kleinen Horizont entfernt. → weiterlesen

Forschen. Entdecken. Mitmachen.

Computer mit menschlichen Eigenschaften werden auch an der TH Brandenburg entwickelt (Foto: THB Mrkor)

Den Klang des Universums hören. Zum Licht der Sterne fliegen. Mit Fontane Geburtstag feiern. Und humanoide Roboter treffen.

Klingt nach einer Mischung aus Science-Fiction und Reise in die Vergangenheit. Und tatsächlich ist es dieser Spagat, der neben der Themenvielfalt den Potsdamer Tag der Wissenschaften ausmacht. Am 13. Mai werden bereits zum fünften Mal Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 40 Potsdamer und Brandenburger Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Schulen zusammenkommen, um Interessierten einen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu gewähren.→ weiterlesen

Laut kläffend: Lars von Triers „Dogville“ am Hans Otto Theater

Die Menschlichkeit wird ans Kreuz genagelt. Foto: HL Böhme/HOT

Dass dies ein schonungsloser Abend werden würde, war voraus zu sehen. Schließlich ist Lars von Triers Film „Dogville“ von so einer schmerzhaften Wucht, dass er atemlos macht. In von Triers düsterer Parabel spielte Nicole Kidman die Hauptrolle der Grace und ich erinnere mich noch sehr eindrücklich daran, wie angespannt ich um ihr Überleben bangte und wie überrascht ich schließlich von dem Ende war.

Am Samstag brachte nun das Hans Otto Theater „Dogville“ in der Dramatisierug von Christian Lollike auf die Bühne. Für die Inszenierung dieses Höllentanzes holte sich das HOT erstmals den erfolgreichen Regisseur Christoph Mehler ans Haus, der viele Jahre die Spielstätte Box und Bar am Deutschen Theater leitete. Das Premierenpublikum war erstaunlich jung und folgte der ins Groteske getriebenen straffen Einstudierung mit Lachen und konzentriertem Innehalten.→ weiterlesen

Klingende Leidenschaft in der Friedenskirche

Einer der gefragtesten Bandoneón-Solisten weltweit: Lothar Hensel.

Auch wir haben uns im Tango versucht. Wochenlang trafen wir uns jeden Mittwochabend nach der Arbeit in der „Theaterklause“, um gemeinsam über das Parkett zu gehen. Ja, zu gehen. Und zu stoppen. Und weiterzugehen. Was sich wie ein Kinderspiel anhört, verlangte von beiden Partnern größte Konzentration. Denn es war nicht wie beim Walzer, wo man vertraut fast blindlings  gemeinsam über den Boden schwebt. Tango lebt von den Überraschungen, von den Impulsen, die der eine gibt und denen der andere folgt. Kommen noch Schritte wie der „Übersteiger“ oder gar Drehungen dazu, gerät das Spiel schnell ins Wanken. Wir kamen jedenfalls bei jedem neuen Schritt ins Schwitzen, vor allem wenn auch noch die Partner getauscht werden mussten – was beim Tango so Brauch ist. Irgendwann gaben wir auf, obwohl uns die Musik und die gefühlvolle Zwiesprache durchaus gefielen. Bei einem Auffrischungskurs kürzlich in der „fabrik“ fühlten wir uns indes wie Analphabeten, die noch nie etwas vom Tango gehört haben. Aber wir bekamen auch wieder Lust, es erneut mit der Caminata und Cruzada zu versuchen. Denn so klangvoll geht es zu beim Tango Argentino!

Ganz entspannt kann man indes in der „Tango Bar“ in der Friedenskirche Platz nehmen. Dort wird am Freitag, den 28. April um 19.30 Uhr, allein der Musik gelauscht.→ weiterlesen