Darf ich vorstellen? Miss Schnuck – Letzte Chance für Toni Erdmann

toni-erdmann-marden-ade-cannes
Miss Schnuck alias Ines Conradi lädt zum Empfang im Evakostüm und sorgt für Lacher, die im Halse stecken bleiben. (Foto: Komplizen Film)

Sein Name war in den vergangenen Wochen in vieler Munde: Toni Erdmann. Das ist dieser verrückte Papa, der nicht mit ansehen kann, wie seine Tochter über ihre Arbeit das Leben vergisst. Nachdem der Film von Regisseurin Maren Ade in Cannes gefeiert und mit dem Preis der internationalen Filmkritik 2016 ausgezeichnet wurde, traf er auch bei den deutschen Cineasten auf großen Anklang. Im Thalia Potsdam war er über Wochen zu sehen und trotzdem hab ich es einfach nicht nach Babelsberg geschafft. Mal stimmte die Zeit nicht, mal fehlte die Begleitung. Aber da Freunde und Familie gleichermaßen begeistert waren, wollte ich dieses Kinoerlebnis auf keinen Fall verpassen. Umso mehr freute ich mich, als ich den Film im Programm des Filmmuseums entdeckte. An drei Terminen haben alle Nachzügler noch einmal die Chance, selbst die Bekanntschaft mit Toni Erdmann und Ms. Schnuck zu machen.→ weiterlesen

Zum Herz zerreißen: Der Film „24 Wochen“ ist von atemloser Kraft und Ehrlichkeit

24-wochen-1-rcm0x1920u
Noch im Thalia zu sehen: „24 Wochen“. Ein großer Film, der nichts ausspart. Foto: Neue Visionen

In diesen Film sollte keiner alleine gehen. Er hat so eine Wucht, dass man einfach die Nähe eines Freundes braucht, mit dem man auch anschließend das Unfassbare teilen kann. Eigentlich wollte ich mich um „24 Wochen“ drücken. Allein der Trailer zog mich schon runter. Doch dann fragte mich eine Freundin, ob ich sie begleiten würde. Ich ging mit. Und das war gut so. Dieser Film über die Frage, ob man ein behindertes und zudem herzkrankes Kind zur Welt bringt, ist so direkt, so ehrlich, so schonungslos, dass er noch Tage später in Kopf und Seele kreist. Und immer wieder zu dem Gedanken führt: Gott sei Dank, dass ich das nicht entscheiden muss!

→ weiterlesen

Stühle beiseite, es wird gesungen und getanzt! Baby- und Kleinkindkonzerte im Ricciotti

IMG_0274
„Komm, sing mit!“ heißt es künftig alle zwei Monate im Café Ricciotti.

Der Ansturm ist groß an diesem verregneten Oktobernachmittag. Immer mehr Eltern drängen mit ihren Kindern in das kleine Café mit dem Namen, der sich so schwer merken lässt: Ricciotti. So heißt  der Architekt des Nikolaisaals, in dessen Vorderhaus das Café seit einem Jahr ansässig ist. Hier fand am vergangenen Donnerstag das erste Kleinkindkonzert „Komm, sing mit!“ statt, das schon Wochen im Voraus ausverkauft war. Einige spontane Gäste mussten also dieses Mal im Regen stehen bleiben und wurden auf den nächsten Termin am 1. Dezember vertröstet.

→ weiterlesen

Doch der Argwohn bleibt: „Geächtet“ erzählt am HOT über Vorurteile, Religion und Rassismus

ph5
Theater mit Tiefgang: Gespielt von Melanie Straub, Jon-Kaare Koppe, Philipp Mauritz und Aimee Breidbach (v.l.)

Das Theater ist in aller Munde. Allerdings nicht wegen seiner Inszenierungen. Es geht um Querelen hinter der Bühne. Der Intendant versteht es offensichtlich nicht, seine Mannschaft hinter sich zu einen. Statt sie mitzunehmen im Ringen um zugkräftige Bühnenstoffe, Publikumsgunst und Zuschauerzahlen, fühlen sich die Schauspieler übergangen und stehengelassen in ihrer Hoffnung auf Mitsprache. Ihr Vorwurf, der in einem Brief vor zwei Jahren seinen Niederschlag fand, heißt zusammengefasst: zu wenig Demokratie.

Das Ganze wurde jüngst in der Lokalpresse ausgiebig beleuchtet und wir wollen nicht im Nachhinein ins langsam verstummende Horn der Aufständigen oder des eingeschnappten Intendanten noch laue Luft blasen. Der Oberbürgermeister und seine fachkundigen Berater werden entscheiden müssen, wie lange die Ära Wellemeyer noch anhält. Offensichtlich geht es um eine breitgefächerte Antistimmung gegen den obersten Spielherren, obwohl er seiner Crew eigene Spielwiesen in der Reihe „nachtboulevard“ immer wieder einräumte. Sie muss also tiefer liegen, diese Eisschicht. Das zu bewerten, ist von außen schwierig. Viele wissen indes aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühlt, wenn Chefs für Kälte und Erstarrung im Betriebsklima sorgen.

Auf der Bühne ist es den Schauspielern indes nicht anzumerken, ob und wie heiß es brodelt unter den Brettern, die die Welt bedeuten. In der Inszenierung „Verdächtig“, die ich am Tag der Einheit in einem recht gut gefüllten Haus erleben konnte, gab es einmal mehr ein kraftvoll und differenziert aufspielendes Ensemble, mit dem das Theater immer wieder punkten kann.→ weiterlesen