Gruselschöne Verlassenheit – Führungen durch Beelitz Heilstätten

Wo einst die Krankheit residierte, gibt es heute spannende Fotomotive. Foto: he

Es muss nicht unbedingt der Tag des Offenen Denkmals am kommenden Sonntag sein: Ein Ausflug nach Beelitz Heilstätten lohnt zu jeder Zeit. Ob von oben oder mittendrin: die ehemalige Lungenheilanstalt fasziniert in ihrem maroden Charme von allen Seiten. Und zudem gibt es neben dem Baumkronenpfad und den Führungen durch die Krankenhäuser nun auch noch einen unbedingt empfehlenswerten Barfußpark, der durch Matsch und Wasser, über Stock und Stein führt und sich mit Klang- und Dufterlebnissen paart.→ weiterlesen

Wiener Schmäh und Leidenschaft – Nikolaisaal startet in die neue Saison mit Konzerten und großem Straßenfest

Frisch gewaschen: der Nikolaisaal meldet sich mit Klassik und World Beats zurück

Nach diesem furiosen Saisonauftakt müssen wir einfach aus unserem Sommerloch kriechen und wieder zum „Stift“ greifen. Die Kultursegler waren dabei, als am Freitagabend die attraktiven und sportiven Brüder Andreas und Daniel Ottensamer mit ihren Klarinetten ein Leuchtfeuer der Leidenschaft entzündeten. Jung, frech und spritzig präsentierten sich die Wiener Jungs (Jahrgang 89 und 86), die mit ihrem Charme das Publikum sofort an der Angel hatten. Man spürte den Spaß und die Hingabe, die Intelligenz und das Können dieser Sprößlinge einer österreichisch-ungarischen Musikerfamilie. Sie durchlebten die Musik bis in die kleinste Faser ihres Körpers und brachten einen frohgestimmten Mendelssohn-Bartholdy zu Gehör, der ihnen wie auf den Leib geschneidert schien. → weiterlesen

Im Hafen Familie – Die Kultursegler machen Pause

Das Leben setzt gerade andere Prioritäten, als schreibend durch Potsdamer Kulturgefilde zu segeln.

Schulferien, Mitarbeiternotstand in der Kita, Aufheiterungsprogramme für die lebensüberdrüssige Ticktack – wie wir Urgroßmutter liebevoll nennen. Vier Generationen takten sich im engen Miteinander durch den Sommer. Da ist der Kopf besetzt und lässt wenig Freiraum für eigene Spielwiesen.

Die Kultursegler legen deshalb an im „Hafen Familie“ und schauen, wie und ob es nach dem Sommer weitergeht.

→ weiterlesen

111 Orte, die uns Geschichte erzählen: Auf ins brandenburgische Outback!

Eine Stiftung kümmert sich um den Erhalt der Reste des Olympischen Dorfes in Elstal. Man kann es besichtigen.

In diesem Büchlein geht es um ein beklagenswert dürres Land: um die lange Zeit verschmähte Streusandbüchse Brandenburg. Heute wissen wir es besser. Dieses einstige preußische Kerngebiet hat Landschaft im Überfluss. Das erkennen lange vor den Einheimischen immer wieder die reisequirligen Berliner. Der Autor und Journalist Paul Stänner ist einer von ihnen, allerdings ein Zugezogener aus dem Münsterland. Er kehrt dem Großstadtmoloch nur allzu gern den Rücken und durchquert mit spitzer Feder und geschultem Auge das sich weit ausstreckende Seen-, Kiefern- und Feldermeer sowie die Schlösser und Burgen der Friedrichs und Wilhelms und ihrer Fußvölker. Dabei entdeckte er an 111 Orten immergrüne Kulturgewächse, die er für uns mit respektloser Herzensfrische beschreibt: So wie es sich für eine „Berliner Schnauze“ gehört.→ weiterlesen