Wilde Flammen – Unidram entzündet am 3. November sein Festivalfeuer

ariel-doron-l
Ein Tiger, eine Wüste, ein Krieg. „Plastic Heroes“ des israelischen Puppenspielers Ariel Doron ist eine grotesk in Szene gesetzte Mobilmachung gegen Gewalt.  Es wird u.a. am 5. November um 19 Uhr im Museum FLUXUS+ gezeigt.

Wenn es draußen schmuddelt und die Kälte nasskalt in den Körper steigt, ist Festivalzeit. Unidram schlägt in der Schiffbauergasse seine Zelte auf und heizt mit einem hell lodernden Theaterfeuer kräftig ein. Es ist indes kein Feuer, an dem es nur wohlig zugeht. Die Funkenflüge treffen oft mitten ins Herz, wühlen auf, verstören. Es ist junges, es ist leidenschaftliches und oft auch politisches Theater, das hier auf Einladung des T-Werks gastiert. Sie kommen von überall her, die Puppenspieler und Musiker, Schauspieler und Bühnenbildner. Sie sprechen andere Sprachen und reden doch mit einer Zunge: mit der der Toleranz und Achtsamkeit. Diese experimentierfreudigen, oft wild und wütend um sich schlagenden Fantasie-Poeten verdienen Gehör. Denn sie stiften durch ihre unabgenutzten Bilder, mit der sie die Bühne tränken, auch in uns neue Gedanken.→ weiterlesen

Harry Mohr, der Glücksbeschwörer. Eine Ausstellung im Kunstraum

IMG_2130
Harry Mohrs „Der Auftrieb der Seele“, 1995

Seine Linien- und Kreislabyrinthe entführen auf eine weite Reise der Fantasie. Wer sie betritt, findet immer neue Wege und Abzweigungen, die mit warmer Poesie frohlocken. Harry Mohr war ein Träumer, ein Hoffender, der mit seinem Malstift das Glück beschwor. Vor einem Jahr ist der Potsdamer Künstler gestorben, gerade mal 64 Jahre alt. Im Kunstraum wird ab Donnerstag mit einer Ausstellung an ihn erinnert.→ weiterlesen

Konrad-Wolf-Filmabend mit Solo Sunny und Wolfgang Kohlhaase

Solo Sunny WF 2
Das Filmteam: Konrad Wolf, Renate Krößner, Wolfgang Kohlhaase (v.l.) Foto: Filmmuseum Potsdam

Wenn Solo Sunny mit langem Ohrring und Glitzerhaarnetz ihr „Blue – the dawn is growing blue“ ins Mikro haucht, ist das von einer Kraft und Melancholie, der den Atem stocken lässt. Auch jetzt, wenn ich mir 35 Jahre nach der Premiere das Lied auf Youtube noch einmal anhöre, und in dieses zugeschminkte und doch offene Gesicht von Sunny schaue, ergreift es mich. Da singt sich eine junge Frau das Herz aus der Seele, und die Gäste in der Bar schlingen abgestumpft weiter ihre Schnitzel in sich rein. Lebenslust prallt auf Lebensfrust. „Solo Sunny“, der am kommenden Mittwoch bei einem Konrad-Wolf-Erinnerungsabend noch einmal im Filmmuseum läuft, gehört für mich zu den ganz großen Filmen der DEFA: mit einer Renate Krößner, die dieser Sunny alles einverleibte, was Jugend ausmacht: Lust, Liebe, Wut, Aufbegehren, Anderssein. Und das trotz der kollektiven Ausrichtung der DDR. → weiterlesen

Musik kann helfen – Benefizkonzert in Töplitzer Dorfkirche

IMG_20151017_165429.neu
Das Tico-Tico Ensemble von der Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ spielt in der Alt Töplitzer Dorfkirche. Der Erlös ihres Benefizkonzerts: 1452 Euro. Foto: he

Die Kirche ist gut gefüllt. Es hätten aber durchaus noch mehr Menschen sein dürfen, die hier zusammenrücken und ein Zeichen setzen. Ein Zeichen der Solidarität mit den neuen Nachbarn, die im Flüchtlingsheim Ferch/Glindow untergebracht sind. Ihnen gilt dieses Benefizkonzert am Samstagnachmittag  in der Alt Töplitzer Dorfkirche.→ weiterlesen