Sex im Spätherbst – Praunheim inszeniert

Nacktbadestrand (c) Rosa von Praunheim
Sie kennen sich von Filmarbeiten. Nun arbeiten sie auch auf dem Theater zusammen: Christiane Ziehl und Rosa von Praunheim bringen auf dem Theaterschiff „Nacktbadestrand“ zur Uraufführung. Foto: Theaterschiff

Hier geht es um Sex. Nur um Sex. „Liebeskummer wäre in meinem Alter Zeitverschwendung“, sagt die alte Dame. Für die große Liebe ist es zu spät. Aber sie möchte trotz ihrer 79 Jahre noch gesehen, berührt, gemocht werden. Dafür gibt sie Annoncen auf – und bekommt unerwartet viele Zuschriften von Männern, die gern mit älteren Frauen schlafen. „Nacktbadestrand“ von Elfriede Vavrik ist eine autobiografische Geschichte und wurde zum Bestseller. Nun bringen Regisseur Rosa von Praunheim und die Schauspielerin Christiane Ziehl das Buch in einer eigenen Bearbeitung für das Theater auf die Bühne. Am Freitag ist auf dem Theaterschiff  Uraufführung.→ weiterlesen

Singende Frohnaturen im Findlingsgarten

Schunkelnde Gäste
Lieder, die verbinden Fotos: he

In dieser steinreichen Gemeinde lässt es sich trefflich feiern. Zwischen den Findlingen, die einst mit dem Spargel nach oben wuchsen, singen, klatschen und schunkeln auf Bierbänken die Kähnsdorfer mit ihren Gästen. Sie haben ihre bunten Schirme aufgespannt, um sich gegen die Sonne zu schützen. Statt im Seddiner See abzutauchen, trotzen sie singend der sengenden Hitze. Wenn Alt und Jung in die Lieder der fünf Chöre einfallen, bewegen sich die weit aufgespannten Schirme wie bunte Falter. Es ist das 3. Chortreffen, zu dem der Verein Findlingsgarten Seddiner See am Sonntag eingeladen hat und das Echo ist groß.→ weiterlesen

Kein Sanssouci

ohne sorgen
Abgesagt: das Ohne Sorgen Festival. Foto: ro

Bands aus Köln, Hamburg, ja sogar aus London, Prag und Kapstadt waren für dieses Wochenende angekündigt. Mit einer stilistisch breiten Mischung aus Rock über Folk bis Punk und Worldmusic sollte die Neuauflage des zweitägigen „Ohne Sorgen“-Festivals im Potsdamer Lindenpark zum Sommerausklang noch ein musikalisches Highlight bieten. Doch das Motto, mit der bewussten Anspielung auf Potsdams bekanntestes Wahrzeichen Sanssouci, konnte sich nicht bewahrheiten. Im Gegenteil: das Festival wurde kurzfristig abgeblasen, anscheinend aus mangelndem Interesse am Vorverkauf. Der Veranstalter wollte und konnte das finanzielle Risiko nicht tragen.→ weiterlesen

Spenden für einen Potsdamer „Nathan“

Gottlieb-Recha_Welcoming_Her_Father_1877
Als der Jude Nathan von einer Reise zurückkommt, erfährt er, dass seine Pflegetochter Recha von einem christlichen Tempelherrn aus dem Feuer seines brennenden Hauses gerettet worden ist. Zeichnung: Gottlieb 1877

In dieser Zeit des Auseinanderdriftens, in der wir erschrocken vor mordenden und brandschatzenden Hohlköpfen stehen, kommt diese Idee wie gerufen: „Nathan der Weise“ soll sprechen – hier aus Potsdam, in der Mitte der Bürger.

Anlässlich des 330. Jahrestages des Edikts von Potsdam möchte das Poetenpack gemeinsam mit dem Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt das Stück im Oktober in der Französischen Kirche auf die Bühne bringen. Jugendliche verschiedener Religionen sollen darin mitwirken.

Um dieses Vorhaben umzusetzen, wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Im Moment fehlen noch 3 679 Euro von insgesamt 62 702 Euro. In einem großen Endspurt soll es bis zum 31. August – also bis Montag – gelingen, diesen Betrag zusammenzubekommen.→ weiterlesen