Die erste Veränderung ist schon von weitem zu sehen, die zweite folgt auf dem Fuß. Im luftigen Außen-Entree des Thalias sind zwischen der verglasten Kinoreklame Tische aufgestellt. Die abendlichen Gäste schlürfen genüsslich ihren Aperol und ihr Bierchen, während sich andere durch die ursprüngliche Ausgangstür Eingang zur Kinokasse verschaffen. Verkehrte Welt.→ weiterlesen
Kornblumenblau. Christian Heinze bringt „Land und Licht“ in die Kirche von Velten
Er fährt oft durch Alleen, saugt sich voll mit Bildern, Farben, dem Rhythmus der Baumstämme, den Korn- und Mohnblumen. Christian Heinze besucht Dorfkirchen, die viel von der Geschichte des Ortes und vom Glauben ihrer Bewohner erzählen, beobachtet Vögel und macht an malerischen Teichen Ruhepausen. Im märkischen Land findet der Maler immer wieder seine bevorzugten Motive und Ausstellungsräume. Wie jetzt in der preußisch-akkuraten Kirche von Velten, in der seine Sommerschau „Land und Licht“ zu sehen ist.
Pfarrer Markus Schütte hat mit einem Team von Gemeindegliedern die Bilder ausgewählt. Bei der Fülle von Ölbildern, Aquarellen und Grafiken, die im Atelier des Potsdamer Künstlers zu finden sind, war dies keine leichte Aufgabe. Mit expressiver Farbigkeit gibt er den märkischen Landschaften Kraft und Dynamik, ob in den Radierungen oder Ölbildern. Es sind Bilder von einer gelassen-heiteren Stimmung, oftmals ist Melancholisches zu entdecken und lassen beschauliche Momente zu. Faszinierend sind die eingefangenen Lichtstimmungen, in denen der Glanz der aufgetragenen Farben für sich einnimmt.→ weiterlesen
Bildsattes Gaukelwerk. Das Große Zittauer Fastentuch erzählt vom Entsagen, Wundern und Freveln
Waren Sie schon mal in Zittau? Oder haben Sie jemals etwas von dem einzigartigen Schatz dieser Stadt gehört? Wir sind durch Zufall auf diese historische Rarität im letzten Winkel Sachsens gestoßen. Denn eigentlich waren wir zum Wandern unterwegs: zum Oybin, wo einst Caspar David Friedrich seine Staffelei aufstellte und malfreudig der Romantik frönte.
Auf dem Rückweg dieser zu Unrecht von uns so lange übersehenen Landschaft – wo sich versteinerte Monster schaurig-schöne Geschichten zuraunen – machten wir in der Kirche zum Heiligen Kreuz Halt. Dort bedeckt hinter einer riesigen Glasvitrine das Fastentuch von 1472 den Altarraum. Es wird das Große Fastentuch genannt, ein kleines gibt es ebenfalls: gleich um die Ecke, im ehemaligen Franziskanerkloster, und 100 Jahre später entstanden.
Was aber ist ein Fastentuch, das der Reformator Martin Luther als „päpstisches Gaukelwerk“ abtat, uns aber heute das Staunen lehrt? → weiterlesen
Die Greifvögel von den Ravensbergen: Zu Besuch auf dem Falkenhof
40 Jahre ist der Seeadler, der uns direkt am Eingang des Falkenhofs empfängt. Er ist blind und fluglahm – in freier Wildbahn wäre er vermutlich nicht mal 30 geworden. Vor einigen Wochen war noch nicht klar, ob der Greifvogel auch den Rest seines Lebensabends hier verbringen kann. Denn der Hof in den Potsdamer Ravensbergen stand aufgrund der Pandemie kurz vor dem Aus. Eine Crowdfunding-Aktion, die vor einem Monat von den Stadtwerken Potsdam gestartet wurde, sollte ein kleiner Rettungsschirm sein. Das Ziel war es, 10.000 Euro Spenden zu generieren. Mittlerweile sind es sogar schon über 17.000 Euro. Die Schließung konnte damit vorerst abgewendet werden. (Mit Fotogalerie)
→ weiterlesen