Waren Sie schon mal in Zittau? Oder haben Sie jemals etwas von dem einzigartigen Schatz dieser Stadt gehört? Wir sind durch Zufall auf diese historische Rarität im letzten Winkel Sachsens gestoßen. Denn eigentlich waren wir zum Wandern unterwegs: zum Oybin, wo einst Caspar David Friedrich seine Staffelei aufstellte und malfreudig der Romantik frönte.
Auf dem Rückweg dieser zu Unrecht von uns so lange übersehenen Landschaft – wo sich versteinerte Monster schaurig-schöne Geschichten zuraunen – machten wir in der Kirche zum Heiligen Kreuz Halt. Dort bedeckt hinter einer riesigen Glasvitrine das Fastentuch von 1472 den Altarraum. Es wird das Große Fastentuch genannt, ein kleines gibt es ebenfalls: gleich um die Ecke, im ehemaligen Franziskanerkloster, und 100 Jahre später entstanden.
Was aber ist ein Fastentuch, das der Reformator Martin Luther als „päpstisches Gaukelwerk“ abtat, uns aber heute das Staunen lehrt? → weiterlesen