„Nackt in die DDR“: Aron Boks versucht, seinen Urgroßonkel Willi Sitte zu ergründen

Vielgesichtig. Willi Sitte im Selbstporträt von 1980

Wahrscheinlich hätte ich nicht zu einem Buch über den DDR-Maler Willi Sitte gegriffen. Vor allem seine späten Bilder waren mir oft zu monströs: Grobe Fleischeslust statt spannungsreicher Sinnlichkeit. Doch nun hatte sich Aron Boks, sein Urgroßneffe, ans Werk gemacht, und sich auf die Spurensuche nach seinem 2013 verstorbenen umstrittenen Verwandten begeben. Den 25-Jährigen durfte ich bereits zweimal als begnadeten Moderator beim Poetry Slam im Waschhaus erleben: witzig, selbstironisch, schlagfertig. Also griff ich auch zu seinem dokumentarischen Erstling. Und las mich fest!

→ weiterlesen

Vom Gehen und Bleiben. Julia Schochs Ode auf „Das Liebespaar des Jahrhunderts“

Julia Schoch schreibt über die Ernüchterung in der Liebe – und lässt sie dennoch hochleben. Foto: Bogenberger Autorenfotos

Auf diesem Seziertisch der Liebe wird das Messer mit höchster Präzision angesetzt. Die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch schält mit der magischen Kraft schlichter, treffsicherer Worte Paarbeziehungen in ihren immer wiederkehrenden Verhakelungen heraus. Und wie nebenbei fängt sie nuancenreich die Atmosphäre nach dem Mauerfall ein, die genährt ist durch die eigene ostdeutsche Vergangenheit. „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ ist ein großes Gemälde, auf das wie bei den Alten Meistern viele Schichten übereinander lagern. Die farbige Fröhlichkeit des Grundtons schlägt dabei immer mehr in eine graugetönte Melancholie um und lässt doch die lichte Grundierung noch erahnen. → weiterlesen

Emails für Dich. Eine Landwirtin und ein Kulturredakteur im Schlagabtausch

Juli Zeh und Simon Urban schrieben über das Auseinanderdriften der Gesellschaft einen packenden Briefroman. Foto: Peter von Felbert

Liebe Theresa, lieber Stefan,

nein, es ist kein Leak, dass ich Eure Emails und Whatsapps lesen kann, ja sie geradezu verschlinge. In diesem Fall sind Juli Zeh und Simon Urban der Grund, dass Eure Post öffentlich wurde. Als Schriftsteller haben sie Euch erschaffen und Eure Briefe mit dem Titel „Zwischen Welten“ in die Welt hinausposaunt (unterstützt vom Luchterhand Verlag). → weiterlesen

Eine Umarmung der Schönheit und des Alters. Olaf Heines fotografischen Geheimnisse in Schwarz-Weiß

Es ist mein erster Besuch der Galerie „Camera Work“ in der Berliner Kantstraße. Auf den ersten Blick ein unscheinbarer Ort, an dem man schnell vorbeiläuft. Die Ausstellungsräume auf den zwei Etagen sind über den Hinterhof zu erreichen: quer über eine kleine grüne Oase. Dort stellt bis zum 4. Februar der Fotograf Olaf Heine seine „Human Conditions“ aus: eine Verbeugung vor großen Künstlern, „die auf den Zerfall und die Zerstörung dieser Welt mit dem Guten und Schönen antworten“, wie der aus Hannover stammende Fotograf in einem Interview sagte.→ weiterlesen